Datenschutzerklärung der KauVigen GmbH
Die KauVigen GmbH (im Folgenden auch „wir“ oder „uns“) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten erfassen, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienste in Anspruch nehmen. Wir halten uns streng an die geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das österreichische Datenschutzgesetz (DSG).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
KauVigen GmbH
Mariahilfer Straße 17
1060 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 8900987
2. Erfassung und Verarbeitung Personenbezogener Daten
Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erfassung und Verarbeitung erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers, es sei denn, die Verarbeitung ist durch gesetzliche Vorschriften gestattet.
2.1. Daten, die Sie uns direkt übermitteln
Wenn Sie unsere Dienste nutzen, sei es durch das Ausfüllen von Kontaktformularen, die Anmeldung zu Seminaren, die Nutzung unseres digitalen Vignettensupports oder die Inanspruchnahme unserer Beratungsdienstleistungen, erfassen wir personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Dazu gehören typischerweise:
- Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Informationen zu Ihrem Anliegen, beispielsweise im Rahmen von Anfragen zu Mautstrafen oder bei der Bereitstellung von Informationen zur Vignettengültigkeit
- Gegebenenfalls weitere Informationen, die für die Abwicklung spezifischer Anfragen oder Dienstleistungen (z.B. Digitaler Vignettensupport) notwendig sind.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Erfüllung Ihrer Anfrage oder der Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Dienstleistung verwendet.
2.2. Automatisch erfasste Daten bei Website-Besuch
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Es handelt sich um:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website. Eine Identifizierung der Person aus diesen Daten ist uns in der Regel nicht möglich.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Informationsangebots über österreichische Vignettengesetze und Mautbestimmungen.
- Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Dienstleistungen (z.B. Beratung bei der Anfechtung von Mautstrafen, Support bei der digitalen Vignettenregistrierung).
- Zur Durchführung von Schulungen und Seminaren.
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).
- Zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer IT-Systeme.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Soweit wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten eingeholt haben (z.B. für den Newsletter-Versand). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
- Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind (z.B. bei der Nutzung spezifischer Beratungsleistungen), oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. bei Anfragen zu unseren Dienstleistungen) erforderlich ist.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen (z.B. zur Gewährleistung der IT-Sicherheit).
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn:
- Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Die Weitergabe ist zur Abwicklung von Verträgen mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), beispielsweise an Behörden.
- Die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) einsetzen, werden diese sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
6. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der genannten Verarbeitungszwecke notwendig ist oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert.
- Vertragsdaten: So lange es für die Vertragserfüllung und die Abwicklung von Gewährleistungs- oder Garantieansprüchen notwendig ist, zuzüglich der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. gemäß Unternehmensgesetzbuch und Bundesabgabenordnung in Österreich).
- Kommunikationsdaten: Solange die Korrespondenz für die Bearbeitung Ihres Anliegens relevant ist, in der Regel nicht länger als [bitte hier eine Frist einfügen, z.B. 6 Monate oder 1 Jahr] nach Abschluss des Vorgangs, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
- Logfiles: In der Regel für einen Zeitraum von 7 Tagen aus Sicherheitsgründen.
7. Ihre Rechte als Betroffener
Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß der DSGVO umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/).
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit unter den in Punkt 1 genannten Kontaktdaten kontaktieren.
8. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Insbesondere wird die Übertragung sensibler Daten über unser Kontaktformular oder andere Eingabefelder mittels SSL/TLS-Verschlüsselung geschützt.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle, auf dieser Website veröffentlichte Version.
10. Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:
KauVigen GmbH
Mariahilfer Straße 17
1060 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 8900987